Zurück zum komplizierten Text.

Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung

zur Nutzung der Lernplattform "Moodle Ola"

Nutzungsbedingungen

Herzlich willkommen auf der Lernplattform possibly moodle! Bevor du diese Lernplattform nutzt, lies dir bitte den folgenden Text sorgfältig durch. Bei Fragen wende dich an deinen Lehrer/ deine Lehrerin.

1. Teilnehmer

Um an Moodle-Kursen aktiv teilnehmen zu können, musst du registriert sein. Wenn du unter 18 bist, brauchen wir dazu die Zustimmung deiner Eltern.
Sobald du die Webseite nutzt (egal ob angemeldet oder nicht) übermittelst du uns Daten. Dies ist zum Beispiel die IP-Adresse, deine persönliche Internet-Anschrift. Es handelt sich hierbei teilweise um personenbezogene Daten. Darum gilt auch für moodle ola die Datenschutzgrundverordnungund wir müssen dich informieren. Das passiert jetzt gerade.
Als registrierter Nutzer oder Nutzerin kannst du deine gespeicherten Daten in deinem persönlichen Nutzerprofil einsehen und ändern. Dein Nutzerprofil kann von allen anderen Nutzern der Plattform gesehen, also veröffentliche nichts privates!
Du darfst deinen Benutzernamen und dein Passwort niemandem verraten.
Wenn Moodle ohne Registrierung genutzt wird, erfolgt ein Login als Gast. Auch hierbei wird die IP-Adresse aus technischen Gründen erhoben. Sie können ausschließlich vom Administrator und nur zu Support-Zwecken eingesehen werden, siehe Punkt 12 der Datenschutzhinweise

.

2. Kurse

Kurse werden von Lehrkräften erstellt und können zugangsbeschränkt sein. Den Schlüssel sagt dir dein Lehrer oder deine Lehrerin. Die Weitergabe von Zugangsdaten ist verboten.

3. Deine Pflichten

Du musst dich auch digital an das deutsche Gesetz halten. Du darfst außerdem keine Werbebotschaften versenden. Du musst dabei stets das geltende Urheberrecht für Material beachten, was du ins Moodle stellst - also nicht einfach fremde Texte oder Bilder kopieren. Du darfst auch nicht Texte oder Bilder aus dem Moodle einfach außerhalb weitergeben.
Straftaten, Ordnunungswidrigkeiten, insbesondere rassistische, diskriminierende oder gewalttätige Aussagen, und andere, den Lernkontext störende Handlungen sind verboten. Du darfst niemanden beleidigigen oder bedrohen oder etwas falsches über ihn/sie erzählen.
Du darfst das Moodle nicht hacken oder sonstwie durch Software beschädigen.

Datenschutzhinweise

1. Freiwilligkeit

Die Benutzung von Moodle ist grundsätzlich freiwillig. Verpflichtungen zur Nutzung musst du mit deinem Lehrer/ deiner Lehrerin klären.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Es werden von possibly moodle die nachfolgend genannten personenbezogene Daten verarbeitet:
Immer: IP-Adresse und besuchte Seiten/Kurse. Alle Log-Daten werden nach einem Halbjahr (30 Wochen) automatisch gelöscht.
Bei Registrierung: Nachname, Vorname sowie E-Mail-Adresse. Deine E-Mail kannst du im Profil für andere Nutzer/Nutzerinnen aus "nicht sichtbar" stellen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Lehrer und die Amnistration können die Daten immer sehen. Moodle Ola teilt diese personenbezogenen Daten nicht mit Dritten - davon ausgenommen ist die IP-Adresse, die an den Provider Host Europe übermittelt werden muss, um den Dienst bereitstellen zu können (Siehe Verfahrensbeschreibung).

3. Chat

Der Chat ermöglicht eine Kommunikation in Echtzeit. Kursteilnehmer können sehen, was du schreibst. Ein Chatprotokoll wird gespeichert und kann von Admin und den Lehrer nachgelesen werden.

4. Foren

In Foren kannst du zeitversetzt mit anderen Kursteilnehmern und Teilnehmerinnen kommunizieren. Die Beiträge sind mit Datum und Uhrzeit des Beitrags, Namen und Profilbild versehen. Deine Beiträge sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn du nicht bei an der Schule und in Moodle bist, verfügbar. Diese Beiträge sind vergleichbar mit Leserbriefen in einer Zeitung. Nach der Veröffentlichung kann man diese auch Jahre später noch nachlesen, sofern der Kurs nicht gelöscht wurde.

5. Mitteilungen

Du kannst in deinem persönlichen Profil die Einstellungen für E-Mails anpassen. (z. B. Einzel-E-Mails oder tägliche Zusammenfassungen der abonnierten Foren)

6. Glossar und Wiki

Beiträge im Glossar und im Wiki sind mit dem Tag, der Uhrzeit des Beitrags, Namen evt. Profilbild versehen und für die anderen Nutzerinnen/Nutzer sichtbar. In öffentlichen Kursen schließt dies auch alle Gastzugänge, also alle aus dem Internet, mit ein. Beiträge in Wiki-Aktivitäten von offenen Kursen unterliegen generell der offenen Lizenz CC-BY SA 4.0 International und können als solche von anderen Personen in und außerhalb des Moodles geteilt, bearbeitet und verwendet werde. Wenn du das nicht willst,schreib es deutlich unter deinen Wiki-Post.

7. Logdaten

Die Software protokolliert, zu welcher Zeit welche Nutzerinnen & Nutzer auf welche Bestandteile der Seite zugreifen. Je nach Kurs gehört dazu auch, ob und wie du gestellte Aufgaben erledigt hast. Die Logdaten kannst du im Profil unter "Berichte" sehen. Lehrkräfte haben Zugriff auf Testergebnisse und andere Rückmeldungen aus den angebotenen Aktivitäten. Logdaten werden gelöscht, wenn der Kurs gelöscht wird. Dies obliegt der Verantwortung der betreuenden Lehrkraft.

8. RSS-Feeds u.a.

Wenn Inhalte von Drittseiten in das Moodle eingebunden sind (embedded) übermittelt dein Browser auch an das Drittsystem Daten.

9. Löschung von Daten

Die Registration wird nach Ablauf von 52 Wochen Inaktivität ausgesetzt, der Account wird anschließend mit einer Warndauer von 60 Tagen automatisch gelöscht. Du kannst auch jederzeit per Mail an den Admin (Frau Braun) bitten, dass dein Account gelöscht wird. Ein Kurs kann jederzeit durch den Lehrer/die Lehrerin gelöscht werden. Deine Beiträge im Kurs werden erst gelöscht, wenn der Kurs gelöscht wird.

10. Datensicherheit

Die Kommunikation mit possibly moodle erfolgt über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Die Kursräume sind vor der Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Es wird ein Backup mit einer festen Aufbewahrungszeit erstellt. Der Serverstandort ist in der EU, der Serverbetreiber All-inkl.com. Der Server wird gemietet von der Oberstufe Langenhorn (Kontakt über die Adresse der Administration möglich). All-Inkl.com speichert deine IP 7 Tage, alle anderen Serverlogs 4 Wochen. (Das brauchen sie, um die Server anbieten und pflegen zu können; und weil das Gesetz es teilweise auch vorschreibt.)

11.Cookies

Moodle speichert in deinem Browser temporär einen Cookie, dies muss zugelassen werden, da man sich sonst für jede Handlung erneut anmelden müssten. Der Cookie wird gelöscht, wenn du den Browser schließt. Denk dran, dich immer nach der Arbeit auszuloggen und den Browser zu schließen.

12. Administration

Administratoren haben Zugang zu allen in der Lernplattform entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen, etwa zur Fehlersuche.

13. Auskunfts- und Berichtigungsrecht

Nach dem deutschen Datenschutzgesetz darfst du immer fragen, was wir über genau dich speichern. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Administration.

14. Haftungsausschluss

Oberstufe Langenhorn ist Diensteanbieter der Lernplattform im Sinne des § 10 Telemediengesetz. Die Betreiberin ist danach für die fremden Informationen, die sie in Moodle übermitteln oder zu denen sie Zugang zur Nutzung in Moodle gewähren, grundsätzlich nicht verantwortlich. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ddie Betreiberin als Diensteanbieter Kenntnis von den rechtswidrigen Handlungen oder Informationen erhält und nicht unverzüglich tätig wird, um diese Informationen zu entfernen oder den Zugang zu ihnen sperren, sobald sie Kenntnis erlangt haben. Die Betreiberin macht sich darüber hinaus Inhalt, der innerhalb seines Angebots per Hyperlinks durch Nutzende von Moodle zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Für rechtswidrige Inhalte der hinter den Hyperlinks befindlichen Internetseiten haftet die Betreiberin ebenfalls nicht.

Einwilligungserklärung

Mit der Registrierung und Nutzung von https://moodle.oberstufe-langenhorn.de gibst du an, die Bestimmungen gelesen und verstanden zu haben. Du erklärst, dass du mit der Datenverarbeitung und Speicherung einverstanden bist. Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Schreibe dazu eine E-Mail.